de
it
en
Unterkunft suchen
>
Ferienregion
Aldein Radein Jochgrimm
Altrei San Lugano Truden
Auer, Montan, Neumarkt und Salurn
Kurtatsch Margreid Kurtinig
>
Wein & Genuss
Wein
Wein Erlebnisse
Rund um den Wein
Kellereien & Weingüter
Genuss
Regionale Produkte
Restaurants
>
Kultur & Brauchtum
Kultur
Museen
Sehenswürdigkeiten
Südtiroler Städte
Brauchtum
Kirchtage
Törggelen
Maschgra
>
Berge & Aktiv
TOP HIGHLIGHTS
UNESCO Geoparc Bletterbach
Via Claudia Augusta
Alte Fleimstaler Bahntrasse
Seen
Themenwege
Naturpark Trudner Horn
Schwarz Weiss Weg
Sommer
Wandern
Radfahren
Schwimmbäder
Kneippen
Klettern
Winter
Skigebiet Oclini
Winterwandern
Olympics & Paralympics 2026
Familientipps
Action for Kids
Kinderspielplätze
>
Events
Highlights
Alle Veranstaltungen
Adventszeit
Original Südtiroler Christkindlmärkte
Weihnachtsevents in Südtirols Süden
Wochenprogramm
>
Service & Info
Info
Kontakt & Öffnungszeiten
Guest Card
Mobilität in Südtirol
Pilze sammeln
Fischereilizenz
Anreise
Anreise mit der Bahn
Anreise mit dem Bus
Anreise mit dem Flugzeug
Anreise mit dem Auto
Service
Fahrradverleih
Wetter
Downloads
Home
>
Wein & Genuss
>
Wein
>
Rund um den Wein
>
Autochthone Rebsorten
Autochthone Rebsorten
Als autochthone Rebsorten werden jene bezeichnet, die in der Region ihren Ursprung haben. An der Südtiroler Weinstraße gedeihen zwei autochthone Rebsorten:
Vernatsch
und
Lagrein
. Der
Gewürztraminer
hingegen ist hier heimisch.
Lagrein
519 ha Gesamtanbaufläche in Südtirol
In Auer gedeiht der Lagrein besonders gut. Er gehört zu Südtirols roten Leitsorten und wird auch im Bozner Talkessel, Überetsch und Etschtal angebaut. Der bevorzugte Standort des Lagreins sind tiefe Lagen mit warmen Böden aus Sand, Kies und Bozner Porphyr. Seine rubin- bis dunkelgranatrote Farbe, duftet nach Veilchen und Brombeeren, er ist voll und samtig im Geschmack, mit leicht herben Nuancen. Idealerweise wird er zu Wild, dunklem Fleisch und Hartkäse genossen.
Vernatsch
556 ha Gesamtanbaufläche in Südtirol
Rund 90 Prozent der Vernatsch-Rebberge befinden sich in den abgegrenzten Lagen von St. Magdalena, dem Burggrafenamt und dem Kalterer See. Ideale Voraussetzungen bieten Hanglagen zwischen 400-500 m mit warmen Mikroklima und guter Belüftung. Die Farbe des Vernatsch ist hellrubin - bis rubinrote, er schmeckt angenehm mild und fruchtig, oft leich nach Bittermandel. Empfohlen wird er generell zu allen Vorspeisen, besonders zu Speck, Wurstwaren, Käse, traditioneller Südtiroler Hausmannskost, Kalbfleisch.
Gewürztraminer - der Heimische
624 ha Gesamtanbaufläche in Südtirol
Die wichtigsten Anbaugebiete der Sorte in Südtirol befinden sich in Tramin und Eppan. Aber auch in Kaltern, Kurtatsch, Bozen und im Eisacktal setzen die Winzer auf den Gewürztraminer. In warmen Hanglagen bis 600 Meter, sowie auf kalkhaltigen mittelschweren Lehmböden, gedeiht er besonders gut. Die Farbe des Gewürztraminers ist stroh- bis goldgelb, er ist aromatisch und körperreich mit leichtem bis ausgeprägtem Geruch und angenehm trockenen, leicht würzigem Aroma.
Neben Gewürznoten sind auch Anklänge von Nelken, Rosen und Litschis spürbar. Er eignet sich gut zu Fischvorspeisen, Pasteten, Gänseleber, Schalen- und Krustentieren, sowie zur gewürzten orientalischen Küche, gibt aber auch einen vorzüglichen Aperitif- oder Dessertwein ab.
Guestnet Südtirols Süden
Der neue digitale Reisebegleiter
weiterlesen
Kontakt
Ferienregion Südtirols Süden
Hauptplatz 5 / Piazza Principale 5
39040
Auer / Ora
Südtirol - Italien
Tel.
+39 0471 810231
info@suedtirols-sueden.info
Anreise
Sitemap
.
Impressum
.
Privacy
.
Datenschutz-Einstellungen
.
MwSt.-Nummer